ikt-nutzung header image
0 %

Private IKT-Nutzung während der Arbeitszeit

Liebe Teilnehmende,

vielen Dank für Ihr Interesse an unserer Studie.

Im Zeitalter von Smartphones, Tablets, Smartwatches und co. ist es weit verbreitet, dass diese während der Arbeitszeit auch für private Zwecke verwendet werden. Beispiele sind der Austausch von Nachrichten mit Freunden/Familie, private Terminvereinbarungen (z.B. Arzt oder Bank), das Checken von Online-News oder das Tracken der eigenen Gesundheit. Die Nutzungsmöglichkeiten solcher Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) sind demzufolge groß. Wir wollen uns diesem Nutzungsverhalten aus einer arbeitspsychologischen Perspektive heraus widmen und die potenziellen Vor- und Nachteile für die eigene Arbeit untersuchen. Die Studie wird von Ann-Katrin Wolf (wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Münster) begleitet.

Da die individuelle Nutzung der Informations- und Kommunikationstechnologien täglich variieren kann, möchten wir uns mithilfe einer 5-tägigen Tagebuchstudie verschiedene Arbeitstage anschauen. Zu Beginn der Studie füllen Sie einen kurzen allgemeinen Fragebogen aus (max. 5 min). Im Anschluss erhalten Sie an 5 Arbeitstagen (Montag bis Freitag) jeweils einen kurzen Fragebogen zur Mittagszeit (ca. 6 min) und einen zu Beginn Ihres Feierabends (ca. 4 min). Die Studie eignet sich daher vor allem für Arbeitnehmende mit "klassischen" Arbeitszeiten und weniger für Arbeitnehmende im Schichtdienst. Sie haben dann 3 Stunden (Mittag) bzw. 6 Stunden (Feierabend) Zeit diese Fragebögen zu beantworten. Falls Sie nicht an 5 Tagen arbeiten oder mal einen Fragebogen vergessen, dann beantworten Sie einfach wieder den nächsten möglichen Fragebogen. Nach dem letzten Fragebogen am Freitag ist die Studie beendet und Sie haben die Möglichkeit an einer Gutscheinverlosung teilzunehmen.
Jede Person, die mind. 15 h die Woche einer Berufstätigkeit nachgeht, kann an der Studie teilnehmen. Die Teilnahme ist freiwillig und anonym. Sie können jederzeit und ohne Angabe von Gründen Ihre Einwilligung zur Teilnahme widerrufen, ohne dass Ihnen daraus Nachteile entstehen. Bei Fragen melden Sie sich gerne bei der Versuchsleiterin der Universität Münster.

Wenden Sie sich bei Fragen bitte an das Studienteam.

https://www.uni-muenster.de/de/impressum.html