0 %




Allgemeine Teilnehmerinformation und Einwilligungserklärung


Zwischen Arbeit und Freizeit: Erholung im hybriden Arbeitsleben



Herzlich willkommen bei unserer Studie „Zwischen Arbeit und Freizeit: Erholung im hybriden Arbeitsleben“! Wir danken Ihnen für Ihr Interesse an dieser Studie. Wenn Sie sich für die Teilnahme an dieser Studie entscheiden, erhalten Sie eine kurze Intervention, die Ihnen dabei helfen kann, die Grenzen zwischen Ihrer Arbeit und Ihrem Privatleben so zu ziehen, wie Sie es sich wünschen. In dieser Studie werden zwei verschiedene Interventionen getestet. An welcher Intervention Sie direkt zu Beginn dieser Studie teilnehmen, wird zufällig entschieden. Nach einer Woche erhalten Sie jeweils Zugang zu der anderen Intervention mit einer kurzen Erklärung. Es kann auch sein, dass Sie an keiner der beiden Interventionen direkt teilnehmen können. In diesem Fall haben Sie spätestens nach einer kurzen Wartezeit von einer Woche Zugang zu beiden Interventionen und können sich dann entscheiden, ob und welche Sie durchführen möchten. Wir stehen Ihnen dabei als Ansprechpartnerinnen jederzeit zur Verfügung!


Ablauf der Studie
Die Studie beginnt mit einem Startfragebogen, bei dem Sie demografische Informationen angeben und allgemeine Fragen zu Ihrem arbeitsbezogenen Wohlbefinden beantworten (15 min). Im Anschluss bekommen Sie eine Info, ob Sie direkt mit einer der Interventionen starten können, oder ob wir Ihnen die Interventionen erst später zur Verfügung stellen. Falls Sie in die Gruppe kommen, in der eine der Interventionen direkt durchgeführt wird, werden Sie eine Woche lang gebeten, jeden Abend einen kurzen Check-In (2 min) zu Ihren Erfahrungen an dem Tag auszufüllen.
Zugang zu allen Fragebögen erhalten Sie über einen Link, der Ihnen im weiteren Verlauf der Studie an eine selbstgewählte E-Mail-Adresse automatisiert zugeschickt wird. Die Durchführung der Intervention erfolgt dementsprechend ebenfalls ausschließlich online. Dies bedeutet, dass Sie eigenständig und ohne die Notwendigkeit einer weiteren Kontaktaufnahme zu den Studienleiterinnen teilnehmen können. Bei Fragen oder Unsicherheiten können Sie aber jederzeit Kontakt zu uns aufnehmen (siehe unten).
Die Ergebnisse dieser Fragebögen bekommen Sie am Ende in zusammengefasster Form, sodass Sie die Woche und den Nutzen der Intervention für sich reflektieren können. Genauere Infos zu dem Inhalt finden Sie zu Beginn der jeweiligen Intervention.
Nach einer Woche werden Sie Ihre Erfahrungen der letzten Woche in einem weiteren Fragebogen angeben (10min). Nach Abschluss der Studie erhalten die Personen, die bis dahin noch keine Intervention absolviert haben, Zugang zu diesen und können sie eigenständig absolvieren. Falls dabei Fragen aufkommen, können Sie sich jederzeit an uns wenden.
Sollten Sie zum generellen Ablauf der Studie noch Fragen haben, wenden Sie sich damit bitte an die Versuchsleiterin Linda Reimann (wFoMO@uni-muenster.de).


Vergütung für die Teilnahme
Nach/Während der Teilnahme an der Studie erhalten Sie die folgenden Vergütungen:
Persönliche Benefits:
1) Die Durchführung eines arbeitspsychologisch-entwickelten Interventionsprogramms.
2) Personalisiertes Feedback über Ihre Angaben aus dem Fragebogen. Wenn Sie in einer der Interventionsgruppen waren, dann können Sie aus diesem Feedback entnehmen, inwiefern die Intervention sinnvoll für Sie war.
Monetäre Vergütung:
3) Teilnahme an einer Verlosung von zwei 50€ Thalia Gutscheinen.
4) Pro Teilnahme werden 2 Euro an eine von drei verschiedenen Organisationen gespendet, die Sie am Ende der Studie bestimmen können (PETA Deutschland e.V., UNICEF, UN Women Deutschland e.V.)


Hinweis
Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung der Sprachformen männlich, weiblich und divers (m/w/d) verzichtet. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter.

Versuchsleiterin
Linda Reimann M.Sc.
AE Arbeitspsychologie Universität Münster
Fliednerstraße 21, 48149 Münster
Tel: +49 251 83 34119
E-Mail: linda.reimann@uni-muenster.de


Einwilligung in die Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten


Hiermit willige ich freiwillig in die Erhebung und Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten im Rahmen des Forschungsprojektes "Zwischen Arbeit und Freizeit: Erholung im hybriden Arbeitsleben" ein. Ich habe die Datenschutzerklärung für das betreffende Projekt zur Kenntnis genommen, bin ausreichend informiert worden und hatte die Möglichkeit, Fragen zu stellen. Über die Folgen eines jederzeit möglichen Widerrufs der datenschutzrechtlichen Einwilligung bin ich aufgeklärt worden. Ich bin darüber informiert worden, dass durch meinen Widerruf der Einwilligung die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt wird.

Bei Fragen kontaktieren Sie bitte das Studienteam.