Datenschutzerklärung: Zwischen Arbeit und Freizeit: Erholung im hybriden Arbeitsleben
Freiwilligkeit und Anonymität
Nach dem ersten Fragebogen erfassen wir die E-Mail-Adresse der Teilnehmenden. Der Fragebogen ist jedoch so programmiert, dass die von Ihnen eingegebene Adresse zu keinem Zeitpunkt den anderen Angaben in den Fragebögen zugeordnet werden kann, da sie separat von den anderen Angaben zwischengespeichert wird. Ihre E-Mai-Adresse wird ausschließlich für die Kontaktaufnahme genutzt. Nachdem Sie sich für die Studie angemeldet haben, bekommen Sie eine automatisch generierte E-Mail mit Ihrem persönlichen Code zugeschickt. Diesen können Sie nutzen, um sich jederzeit von der Studie abzumelden oder die Löschung Ihrer Daten zu beantragen. Die Teilnahme an der Studie ist freiwillig. Sie können jederzeit und ohne Angabe von Gründen Ihre Einwilligung zur Teilnahme an dieser Studie widerrufen, ohne dass Ihnen daraus Nachteile entstehen.
Datenerhebung und -verarbeitung
Die in dieser Studie generierten Daten werden in der Arbeitsgruppe für Arbeitspsychologie an der Uni Münster verarbeitet. Dieses Projekt beschäftigt sich mit der Wirksamkeit von zwei Interventionen für ein besseres Grenzmanagement zwischen Arbeit und Privatleben. Die Datenerhebung erfolgt online, Sie können die Umfrage aber jederzeit beenden oder die Versuchsleiterin kontaktieren. Kontaktdaten finden Sie auf jeder Umfrageseite links unten.
1. Zu erhebende Daten: Im Rahmen dieser Studie werden Sie verschiedene Fragebögen ausfüllen, welche beispielsweise Ihr aktuelles psychisches Wohlbefinden und demografische Angaben (z.B. Alter und Geschlecht) betreffen.
2. Analyseergebnisse der Daten: Mittels statistischer Analyse untersuchen wir die Wirksamkeit von zwei Interventionen und einer Kontrollgruppe. Die verwendeten Analysen lassen keine Rückschlüsse auf einzelne Personen zu.
3. Betroffener Personenkreis: Die Fragen betreffen nur Sie, Ihr Verhalten und Ihre Erfahrungen.
4. Lagerung und Weitergabe von Daten: Die Ergebnisse und Daten dieser Studie werden als wissenschaftliche Publikation veröffentlicht. Dies geschieht in anonymisierter Form, d.h. ohne, dass die Daten einer spezifischen Person zugeordnet werden. Die vollständig anonymisierten Daten dieser Studie werden ggf. als offene Daten in einem sicheren, internetbasierten Datenarchiv [OSF, Open Science Framework] zugänglich gemacht. Damit folgt diese Studie den Empfehlungen der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs) zur Qualitätssicherung in der Forschung. Die Speicherung der Daten erfolgt auf lokalen Festplatten auf Geräten der Universität Münster.
5. Beteiligte, Datenflüsse, speichernde Stellen: Nur unmittelbar an dem Projekt beteiligte Personen haben Zugang zu den Daten. Dies beinhaltet die Arbeitsgruppe Arbeitspsychologie der Uni Münster. Alle erfassten Daten werden onlinebasiert erhoben (https://www.formr.uni-muenster.de; Serverstandort: Münster).
6. Konkrete Dauer der Speicherung: Nach Abschluss der Datenerhebung werden die Daten auf Severn der Uni Münster für mindestens 10 Jahre in anonymisierter Form gespeichert, sowie gegebenenfalls beim Open Science Framework hochgeladen.
7. Hinweis auf anonymisierte Datenerhebung bzw. Pseudonymisierungsverfahren: Die Erhebung der Daten erfolgt vollständig anonym, d. h. an keiner Stelle wird Ihr Name erfragt. Lediglich eine selbstgewählte E-Mail-Adresse wird abgefragt, damit Ihnen die Fragebögen im Verlauf der Studie zugeschickt werden können. Diese werden jedoch vollständig unabhängig gespeichert und können Ihren restlichen Daten zu keinem Zeitpunkt zugeordnet werden. Ihre Antworten und Ergebnisse werden unter einem Session-Code gespeichert, welchen Sie automatisiert via E-Mail zugeschickt bekommen. Die anonymen Daten werden mindestens 10 Jahre gespeichert. Sie können allerdings, wann immer Sie dies möchten, die Löschung der von Ihnen erhobenen Daten verlangen. Dazu müssen Sie uns nicht Ihren Namen verraten, sondern nur Ihren Session Code.
Rechtgrundlage und Widerruf
Die Rechtsgrundlage zur Verarbeitung der genannten personenbezogenen Daten bildet die Einwilligung gemäß Art. 6 (1) Buchstabe a EU-DSGVO. Sie haben das Recht, jederzeit die datenschutzrechtliche Einwilligung zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt (Widerruf mit Wirkung für die Zukunft). Richten Sie den Widerruf an den Verantwortlichen.
Ihnen entstehen durch den Widerruf keine Nachteile.
Namen und Anschrift des Verantwortlichen
Der Verantwortliche im Sinne der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die
Universität Münster,
vertreten durch den Rektor, Prof. Dr. Johannes Wessels,
Schlossplatz 2, 48149 Münster
Tel.: + 49 251 83-0
E-Mail: verwaltung@uni-muenster.de
Bei inhaltlichen Rückfragen zum Projekt wenden Sie sich bitte direkt an den/die fachlichen Ansprechpartnerin.
Linda-Elisabeth Reimann
AE Arbeitspsychologie
Universität Münster
linda.reimann@uni-muenster.de
Kontaktdaten der Datenschutzbeauftragten
Die Datenschutzbeauftragte der Uni Münster ist:
Nina Meyer-Pachur
Schlossplatz 2, 48149 Münster
Tel.: + 49 251 83-22446
E-Mail: datenschutz@uni-muenster.de
Hinweis auf Rechte der Betroffenen
Gemäß der Datenschutzgrundverordnung haben Sie grundsätzlich das Recht auf: Auskunft (Art 15 DSGVO), Widerspruch (Art. 21 DSGVO), Datenübertragbarkeit (Art 20 DSGVO), Löschung (Art 17 DSGVO), Einschränkung der Verarbeitung (Art 18 DSGVO), Berichtigung (Art 16 DSGVO).
Möchten Sie eines dieser Rechte in Anspruch nehmen, wenden Sie sich bitte an eine der genannten Kontaktpersonen. Weiterhin haben Sie das Recht, Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde einzulegen:
Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen
Bettina Gayk
Postfach 200444
40102 Düsseldorf
Telefon: 02 11/384 24-0
E-Mail: poststelle@ldi.nrw.de
Homepage: http://www.ldi.nrw.de